| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
| |
|
| |
| Für die Aufnahme in unseren Kindergarten oder der Krippe, bitten wir Sie, sich mit uns persönlich in der Kita Tel.: 05725/8752 in Verbindung zu setzen. |
|
| |
| Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente zu unserer Einrichtung, wie die aktuelle Version unserer Konzeption, die Satzung des Kindergartens sowie die aktuellen Gebuehrentarife. |
|
| |
Die Räumlichkeiten der Einrichtung
Die Kita verfügt über eine Vielzahl an Räumlichkeiten. Ob nun über Gruppen- oder Funktionsräume, die Kita Mondschaukelbesitzt genügend Platz für diverse Aufgaben, Rtuale oder den allgemeinen Tagesablauf. Dabei ist zu beachten, dass sich die Räume der Zebra- und Giraffengruppe aud der unteren und die räume der löwengruppe auf der oberen Etage befinden.
Zu diesen Räumen zählen unter Anderem:
- 3x Gruppenräume mit dazugehörigen Garderoben - 3x Waschräume - 1x Bewegungsraum - 1x Schlafraum (Krippe) - 1x Multifunktionsraum (Krippe) - 2x Küchen - 2x Büros - 1x Mitarbeiter-/Pausenraum
Darüber hinaus verfügt die Kita über ein großes Außengelände, welches verschiedenste Spielgeräte (Rutschen, Schaukeln, Klettergerüst, etc.) beherbergt. Der "Garten" der Krippe ist durch einen Zaun räumlich getrennt und verfügt ebenso über verschiedene spielgeräte wie Rutschen, ein kleines Klettergerüst, sowie eine altersngemessene Schaukel.
|
|
| |
Mahlzeiten
Für gewöhnlich finden im Kitaalltag dieser Einrichtung drei geregelte Mahlzeiten statt:
Das Frühstück ... findet um 9 Uhr im Gruppenraum der jeweiligen Gruppen statt.
Das Mittagessen ... findet um 12 Uhr im Gruppenraum der jeweiligen Gruppe statt. In der Krippe startet das Mittagessen bereits um 11:30 Uhr.
Das Snacken ... findet freiwillig ab 14 Uhr in der Giraffengruppe und ab 14:30 Uhr in der Löwengruppe statt.
In der Kita Mondschaukel legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit sowie eindurchgehendes Gesundhetskonzept. Dies bedeutet, dass wir großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Verpackungsmaterialen legen und auf stark zuckerhaltige sowie anderweitig gesundheitschädigende Nahrungsmittel z.B. Nuss-Nougat-Aufstrich, Schokolade, Kekse, Softdrinks, etc.) verzichten. Darüer hinaus legen wir ebenso großen Wert darauf unsere Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen, sodass die Kinder ein Gemeinschaftsgefühl aufbauen und den Umgang mit Besteck lernen können.
|
|
| |
| Unsere pädagogische Arbeitsgrundlage |
|
| |
| Unsere Arbeitsweise im Hinblick auf die Rechte der Kinder |
|
| |
|
| |
| Beobachtung und Dokumentation |
|
| |
|
| |
| Sprachförderung und Basik |
|
| |
| Die Zusammenarbeit mit Eltern |
|
| |
| Die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen |
|
| |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |